Warenkorb

✓ modulares Design-Konzept

✓ von Branchen-Profis entwickelt

✓ kostenfreier Versand in Deutschland

Logo und Grafik-Design für Tierarztpraxen ist nicht kinderleicht

Professionelles Grafikdesign für Tierarztpraxen – ein Interview mit dem RUHMservice-Experten für gute Gestaltung

Wer glaubt, Design sei kinderleicht, der irrt. Was macht die gestalterische Arbeit für Tierarztpraxen zu einer anspruchsvollen Aufgabe? Worauf kommt es bei der Logo-Gestaltung für eine Tierarztpraxis an? Wie entstehen die besten Ideen? Welche Tipps können wir Tierärztinnen und Tierärzten geben, um ihre Tierarztpraxis professionell nach Außen darzustellen und so ihren Kunden den Wert tierärztlicher Leistungen zu vermitteln?

Andreas Mischok, der kreative Kopf bei RUHMservice Consulting, beantwortet Fragen zur Gestaltung von Praxislogos, Printmedien und anderen Medien, für den professionellen Markenauftritt von Tierarztpraxen.

Hallo Andreas,
es gibt mehrere Bezeichnungen für deinen Beruf: Grafiker, Grafikdesigner oder auch Kommunikationsdesigner – welche Berufsbezeichnung bevorzugst du?


Grafiker, ganz eindeutig! Das ist der klassische Begriff für meinen Beruf. Mir liegen die ganzen neuen Berufsbezeichnungen nicht so sehr. Da gönne ich mir lieber etwas mehr Tradition und Einfachheit.

Was macht aus deiner Sicht grundsätzlich einen guten Grafiker aus?

Dass er das Große und Ganze für den Kunden im Blick hat. Ein guter Grafiker versteht sich in erster Linie als Dienstleister und nicht als Künstler.

Ich gestalte ausschließlich Dinge, die inhaltlich und für die Sache beziehungsweise das Ergebnis richtig sind, denn am Ende wird meine Arbeit genau daran gemessen. Es geht aber nicht darum, meinen persönlichen Geschmack allen Kunden aufzudrücken. Das ergibt wenig Sinn, kommt in der Branche allerdings nicht so selten vor. Dennoch kann man in die Gestaltungen seine eigene, unverkennbare Note einfließen lassen.

Unterm Strich ist mir sehr wichtig, nicht in einzelnen kleinen Projekten zu denken. Grafikdesign soll meinen Kunden zur unternehmerischen Entwicklung dienen. Gerade bei immateriellen Dienstleistungen wie der Tiermedizin ist das eine wichtige Aufgabe. Die professionellen Leistungen einer Tierarztpraxis lassen sich nur schwer visualisieren. Deshalb übernehmen Faktoren wie hochwertiges Design und professionell gestaltete Printmedien in Praxen ganz wichtige Aufgaben.

Was muss ein gutes Design für eine Tierarztpraxis leisten?

Wichtig ist: Die Aussage, die Botschaft muss sofort verständlich sein. Gutes Design für eine Tierarztpraxis unterstützt immer die Image- und Markenbildung. Es geht also um mehr als eine gefällige Gestaltung.

Ich nutze dazu beispielsweise gerne einzelne Grafikelemente aus dem Logo. Diese können auch mal einzeln verwendet werden, um bei bestimmten Medien Schwerpunkte zu setzen und dabei doch unverkennbar mit dem Markendesign des Kunden zu arbeiten. Wenn ich zum Beispiel Hinweisschilder für einen Katzen-Wartebereich gestalte, wende ich gerne dieses Prinzip an. Das setzt Akzente und und unterstütz mit jedem neuen Medium das Erscheinungsbild der Praxis. So wirkt der Auftritt dann wie aus einem Guss. 

Du arbeitest mit RUHMservice ja bereits viele Jahre für die Veterinärbranche. Dabei hast Du u.a. unzählige Logos für Tierarztpraxen und Unternehmen der Tiermedizin gestaltet. Welche Besonderheiten der Branche sind dir dabei aufgefallen?

Die Unternehmen der Branche verfügen in der Regel nicht über große Marketing-Budgets. Sie können in der Regel kein umfangreiches Markenkonzept entwickeln lassen. Ich komme ursprünglich aus dem Agenturgeschäft, da ist das anders. Wenn Agenturen einen Firmenauftritt für große Unternehmen konzeptionieren und gestalten, dann kostet das richtig Geld.

Für Tierarztpraxen haben sich die Tools im RUHMservice-Shop bewährt. Der Kunde kauft einzelne Tools, diese passen aber alle perfekt zusammen. Durch die Komponenten Logo, Farbe, Schriftzug ergibt sich über die Individualisierung der Medien Plakate, Rezeptblock, Visitenkarte, Internetseite und so weiter am Ende ein einheitliches Markenbild. Das macht – neben dem eigentlichen Inhalt der jeweiligen Tools – den besonderen Mehrwert der Produkte aus.

Als Inhaberin oder Inhaber einer Tierarztpraxis kaufe ich die Bestandteile meines Auftritts so, wie es mein Budget zulässt. Der große Vorteil: Ich muss nicht erst in die Entwicklung eines großen Konzept investieren. Ich finde, das ist ein großer Nutzen für den Kunden. Das wird nicht immer sofort wahrgenommen. Dabei ist dieser Aspekt essentiell für die Image- und Markenbildung der Tierarztpraxis und damit letztlich auch für den finanziellen Erfolg. Aber wenn sie damit arbeiten, merken unsere Kunden schon, dass alles gut zusammenpasst. Darauf kommt es an.

Designanpassungen – der Weg zum finalen Logo der Tierarztpraxis

Kreativität wächst nicht auf Bäumen, sondern ist echte Arbeit. Wie entwickelst du deine Ideen?

Am Anfang steht bei RUHMservice ja immer der Austausch mit dem Praxisberater. Er kennt bereits die Besonderheiten der Praxis und hat viele Infos, zum Beispiel zur Positionierung, zur strategischen Entwicklung, zu den aktuellen Farben und den persönlichen Präferenzen, die ich nicht habe. Das sind oft auch nur Zwischentöne, die wahrgenommen werden. Diese sind aber sehr wichtig, damit am Ende ein passgenaues Ergebnis erzielt wird. In einem persönlichen Briefing-Gespräch besprechen wir das, dabei mache ich mir erste Notizen.

Danach starte ich bei der Kreativarbeit immer mit Papier und Bleistift. Das liegt zum einen an meiner Entwicklungsgeschichte, denn mein beruflicher Werdegang begann in einer Zeit, in der die Nutzung von Computern sich erst gerade entwickelte.

Ich halte – nicht nur aus meiner Berufsbiografie – ein leeres Blatt Papier und Stifte immer noch für die besten Werkzeuge, um meine Ideen zu skizzieren. Denn der große Vorteil dabei ist, dass ich damit verhindere, „Sklave“ eines Werkzeugs zu werden und das zu gestalten, was das Werkzeug hergibt. Mit Papier und Stift gestalte ich quasi grenzenlos kreativ und nutze erst im zweiten Schritt ein technisches Werkzeug für die detaillierte Umsetzung. So herum macht es für mich den größten Sinn.

Am Ende entstehen bei der Kreativarbeit ja immer zahlreiche Entwürfe. Es gibt viele Lösungen, die in der Regel auch alle funktionieren. Dennoch schaffen nicht immer alle Entwürfe den Weg zum Kunden, denn eine zu große Auswahl kann auch überfordern. Das wollen wir nicht.

Einsatz des Logos in der Tierarztpraxis und auf der Website der Praxis

Stichwort Logo für Tierarztpraxen: Hier geht es nicht ausschließlich um komplette Neuentwicklungen, häufig soll ein bereits bestehendes – und durch Kunden gelerntes – Praxislogo aktualisiert werden. Worauf kommt es für dich dabei an?

Bei der Weiterentwicklung eines Logos geht es um Modernisierung, also darum, ob eine Praxis „State of the Art“ oder „Up to date“ bleiben will. Wer zeitgemäß agieren will, überprüft seine visuelle Identität, seinen visuellen Auftritt in gewissen Abständen selbstkritisch. Das machen große Konzerne so, ist aber auch für mittelständische Betriebe und Arztpraxen wichtig.

Mit dem Logo „Up to date“ bleiben! Große Konzerne – wie YouTube – machen es vor:

Bei einem Logo-Relaunch einer Tierarztpraxis prüfen wir immer: Wie stellt sich der visuelle Auftritt der Praxis aktuell dar? Dabei spielen alle Aspekte des bisherigen Auftritts, wie zum Beispiel der einheitlich verwendete Praxisname oder die eingesetzten Farben und Schriften, eine wichtige Rolle.

Praxislogo – Ursprung

Praxislogo – nach Relaunch

Am Ende erhalten unsere Kunden die Logodateien für alle wichtigen Einsatzgebiete. Das ist längst nicht immer üblich, wir merken dies immer dann, wenn unden uns ein Logo für die Gestaltung von Printmedien senden. Dann fehlt oft eine qualitativ gute Variante, die für den Druck funktioniert.

Sie erhalten zusätzlich zu den verschiedenen Dateien aber noch deutlich mehr von uns. Wir archivieren zum Beispiel alle Dateien für Sie, falls diese einmal verloren gehen und benötigt werden. Zusätzlich erhalten unsere Kunden immer ein individuelles Logo-Handbuch mit den wichtigen Informationen zu den verwendeten Farbcodes und Schriften. Damit werden alle wichtigen Basis-Richtlinien offen an unsere Kunden weitergegeben. 

Wir geben die Verantwortung aber nicht ab, sondern verstehen uns grundsätzlich als Hüter der konsequenten und guten Gestaltung. Das heißt: Wir unterstützen Sie dabei, die Wichtigkeit aller Maßnahmen zu verstehen und sie entsprechend konsequent durchzuziehen. Denn schließlich ist ein professioneller Auftritt die Basis für Ihren Erfolg.

So etwas entwickelt sich erfahrungsgemäß oft zufällig, z.B. aus einer Anfrage für eine neue Visitenkarte, weil sich die Adresse der Tierarztpraxis geändert hat. In dieser Situation ist es immer gut, sich möglichst frühzeitig an uns zu wenden. Manchmal höre ich dann so Äußerungen wie: „Ach blöd, jetzt sind wir umgezogen und haben daran gar nicht daran gedacht, dass die Adresse auf den Materialien nicht mehr korrekt ist.“

Auf den Punkt gebracht kann man sagen: Wir hören nicht bei der Gestaltung auf, uns Gedanken über die Entwicklung und die Abläufe in Ihrer Praxis zu machen. Und wir hören auch nicht beim Marketing auf – denn Auftritt und Marketing sind wichtig für Ihren Erfolg und spielen Hand in Hand.

 

Zum Schluß: Welchen Tipp kannst du Tierärztinnen und Tierärzten hinsichtlich des Erscheinungsbildes ihrer Tierarztpraxis mitgeben?

Das ist ganz klar und einfach: Veretzen Sie sich einmal ganz selbstkritisch in die Rolle des Kunden und stellen Sie sich dabei folgende Frage: Wie erleben meine Kunden meine Tierarztpraxis? Machen Sie es ganz konkret: Wie kommt Ihr Kunde zur Tür herein? Wie wird Ihr Fahrzeug im Stadtverkehr, beim Hausbesuch wahrgenommen? Ist es beschriftet? Sind die Fahrzeugbeschriftungen, die Schilder, Flyer und Visitenkarten einheitlich? Sind auch alle online-Medien wie Website und Social-Media-Präsenzen einheitlich gestaltet?

Sammeln Sie einmal alle Medien, drucken Sie alles aus, womit Ihre Kunden Kontakt haben und legen sie alles nebeneinander. Wie einheitlich sind Ihre Medien? Welcher Eindruck entsteht? Passen die Medien zu der Positionierung, also dem Leistungs- und Qualitätsanspruch der Tierarztpraxis?

All diese Dinge, mit denen Ihre Kunden in Kontakt kommen, drücken nämlich aus: Hier bin ich gut aufgehoben. Oder auch: Hier bin ich nicht gut aufgehoben, ich schau mich nach einer professionelleren Tierarztpraxis um. Diese Entscheidungen geschehen schnell und unbewusst. Fakt aber ist: Sie passieren – und Sie haben das Nachsehen.

Das gilt für alle Branchen. Sie kennen das zum Beispiel bei Autohäusern. Da erkennen sie sofort: Das ist ein Profi, hier bin ich richtig. Oder: das ist eine Bastelbude, hier lasse ich mein Auto nicht reparieren. Deshalb: Sorgen Sie dafür, dass man Sie als Profi wahrnimmt.

Vielen Dank Andreas – auch für die immer so zuverlässige Zusammenarbeit. Kreativität und Zuverlässigkeit schließen sich erfreulicherweise nicht zwingend aus. Das gefällt uns sehr!  😉

Unser Tipp:

  • Sie benötigen ein neues Logo für die professionelle Darstellung Ihrer Tierarztpraxis oder ein Unternehmen in der Veterinärbranche?
  • Ihr bestehendes Logo soll modernisiert und professionalisiert werden?
  • Sie möchten, dass Ihre Praxis als Marke wahrgenommen wird?

Wir bieten für Tierarztpraxern attraktive Konditionen – zum Festpreis – an. Kontaktieren Sie RUHMservice einfach für ein erstes unverbindliches Telefonat oder per E-Mail.

Viele Grüße und eine stets erfolgreiche Zeit

Raphael M. Witte und das RUHMservice-Team

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Service & Beratung

in Ergänzung zum Produkt

Praxiserprobte Tools

speziell für Tierarztpraxen

Kostenfreier Versand

innerhalb Deutschlands

100% sicheres Bezahlen

Lastschrift / PayPal / Vorkasse

0